Wer
kennt es nicht? - Praktische/Schriftliche Prüfung!
Der Tag der praktischen Prüfung rückt näher; während
der Ausbildung wurden
bisher (hoffentlich) reichlich Pflegeplanungen, meist an Hand vorformulierter
Pflegestandards, besprochen und bedingt selbst formuliert.
Und genau dieses "bedingt" bereitet uns, ja beinahe fertigen
Gesundheits- und
Krankenpfleger(innen), schlaflose Nächte.
Fragen wie "Welchen Patienten werde ich wohl bekommen"
oder "Hoffentlich
einen Patienten bei dem ich eine bereits gelernte Pflegeplanung
nutzen kann",
treten auf.
Weiterhin ist uns bewusst, dass unser bisheriges theoretisch erlerntes
Wissen
und die nun von uns ja nur für die Praktische Prüfung
(in dieser Form) verlangte Pflegeplanung, einen gravierenden Unterschied
aufweist: eben Theorie und Praxis.
Wohl dem, der während seiner Ausbildung auf diesen Tag auch
während
des praktischen Einsatzes diesbzgl. oft genug vorbereitet wurde.
Was nun??
Natürlich kann man jetzt jede Menge Literatur wälzen,
mühsam Pflegeplanungen
zusammenschreiben, auswendig lernen und hoffen, dass einige von
diesen
am Prüfungstag Anwendung finden.
Alternative!!
Wir bereiten uns so vor, dass wir selbst in der Lage sind, Pflegeprobleme,
Pflegeziele
und Pflegemaßnahmen zu erkennen und mit unseren eigenen Worten
zu formulieren.
Dieses hat den klaren Vorteil, dass wir uns vollständig bewusst
sind, worüber wir
sprechen und entsprechend nach dem handeln, was wir dokumentieren.
Wie?
Natürlich mit dem Pflegeplanungstrainer aus der Reihe Examenwissen!
Zunächst ist es jedoch erforderlich, sich der Theorie bzgl.
des Pflegeprozesses wiederholt bewusst zu werden.
Dazu hat Examenwissen.de die Schritte des Pflegeprozesses sowie
weitere
Informationen zu Pflegemodellen, Pflegestandards und Pflegeplanung
noch einmal aufgeführt.
Anschließend kann man sich selbst mit dem Pflegeplanungstrainer
einen virtuellen Cyberpatienten (theoretischen Patienten) unter
Zuhilfenahme
der 12 ATL`s (Liliane Juchli) erstellen, so oft man will, und Pflegeprobleme,
Pflegeziele und Pflegemaßnahmen formulieren, ändern,
ergänzen und ausdrucken.
Examenwissen.de empfiehlt natürlich, alle bisherigen schulischen
Aufzeichnungen oder entsprechendes Literaturwissen mit einzuarbeiten.
Außerdem wird die Möglichkeit gegeben, angebotene Lösungsansätze
unter
dem Menüpunkt "Pflegeplanung Lösungsansätze"
zu übernehmen, ändern oder
auszudrucken sowie eigene (virtuelle) Fallbeispiele zu erstellen.
Das Ziel liegt also klar
auf der Hand:
"Lernerfolg hat sich
nur dann eingestellt, wenn ich in der
Lage bin, die erforderlichen Formulierungen selbst zu erstellen
und auch so verstehe,
dass ich diese in der/die Praxis umsetzen
kann."
Der Pflegeplanungstrainer ist hierbei als ein, jedoch mit entscheidendes
Hilfsmittel zur Erreichung dieses Ziels zu verstehen!
Hinzu kommt, dass das Arbeiten am PC wesentlich einfacher zu handhaben
ist,
als das Ausfüllen von oft riesigen Pflegeplanungs-Formularbögen
und somit mehr Spaß an einem doch sehr theoretischen Prozess
(zumindest für die Prüfung) mit sich bringt.
Als weiteres werden einige vorformulierte
Pflegeplanungs-Lösungsansätze sowie ein virtuelles Fallbeispiel,
als Vorlage zu der Möglichkeit, selber Pflegeplanungen oder
Fallbeispiele zu konstruieren, angeboten. Insbesondere auch
zur Vorbereitung auf das Schriftliche Examen, können hier selbst
Fallbeispiele und eigene Pflegeplanungen erstellt werden.
Atem- und Dekubitus-Risiko-Skalen sind unentbehrliche
Hilfsmittel im Kreislauf des Pflegeprozesses und wurden deshalb
mit in das Programm aufgenommen. Die Skalen bieten neben umfangreicher
Information auch die Möglichkeit des interaktiven Trainings.
|
Highlights: |
- Gezieltes Erstellen von Pflegeplanungen
in 3 Schritten am PC
- Durch selbst erschaffene Cyberpatienten (Kreativität),
intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema
- Formulierungserleichterungen durch abrufbare Lösungsansätze,
z.B.
Akuter Herzinfarkt, Apoplex,
Diabetes mellitus, Rheumatischer
Formenkreis, Magenkarzinom.
- Formulierungshilfen und -regeln bei der Pflegeplanung
- Erstellen von eigenen Fallbeispielen
- Interaktive Bedienung der Atem-Skala
- Interaktive Bedienung der Norton-Skala
- Informationen über Pflegeprozeß, Pflegemodelle, Pflegestandards,
Pflegeplanungen
- Schrittweise Führung,
mit Hilfestellung zum Erfolg
- etc.
- Selbststartende CD - ROM
- registrierte Seriennummer
|